VERKEHRSPILOTENSCHULE BERLIN

 
   
   Home
   News
   Standort
   Ausbildung
 » Pr�senzunterricht
  - Verkehrspilot ATPL
  - Privatpilot PPL
  - Instrument IR
  - Long Range
  - AZF/BZF

   Flotte
   Studium
   FAQ
   Kontakt
   
  Login
   «   

 
» Home   » Ausbildung   » Pr�senzunterricht   » Instrument IR

IR, Instrument Rating, Instrumentenflugberechtigung



Vern�nftiger Weise haben Sie Ihr Flugzeug schon h�ufiger 'stehen' lassen oder sind aufgrund des Wetters erst gar
nicht zum Flughafen gefahren. Oder noch schlimmer, haben bei herrlichem Wetter entscheiden m�ssen, den geplanten Wochenendausflug nicht zu machen, weil wetterbedingt der R�ckflug nicht sichergestellt war.

Um es ganz klar zu sagen, eine 'Allwetter-Berechtigung' ist das Instrument Rating nicht! Das schw�chste Glied entscheidet noch immer, ob ein Flug durchf�hrbar ist oder nicht. Und das sind entweder Sie als Pilot, oder Ihr Flugzeug.
Es wird also trotz IR - Rating noch Fl�ge geben, die Sie absagen werden.

Aber Sie werden mit IR - Rating die M�glichkeiten Ihrer Pilotenlizenz betr�chtlich erweitern und lernen, das Flugzeug
auch ohne Sicht nach au�en und mit viel gr��erer Pr�zision zu fliegen.

Um sicher zu stellen, dass die Ausbildung zur Instrumentenflugberechtigung positiv durchlaufen werden kann, sind zun�chst in der Luftverkehrs Zulassungsordnung (LuftVZO) klar festgelegte Voraussetzungen zu erf�llen:

Gesundheit
Als Pilot haben Sie ja bereits ein fliegerisches Tauglichkeitszeugnis, mindestens zweiter Klasse. F�r eine Instrumentenflugberechtigung sind lediglich die Anforderungen an Ihr H�rverm�gen h�her als beim Sichtflug. Deshalb muss vor Ausbildungsbeginn Ihr H�rverm�gen durch eine Reintonaudiometrie �berpr�ft werden (JAR-FCL 3.335)

Flugerfahrung
Um eine Ausbildung zum Instrumentenflug beginnen zu d�rfen, m�ssen Sie entweder Inhaber einer Privatpilotenlizenz,
PPL(A), mit eingetragener Nachtflugqualifikation oder Inhaber einer Berufspilotenlizenz, CPL(A) sein und �ber
mindestens �ber 50 Stunden �berlandflugzeit als verantwortlicher Pilot verf�gen.

Fachliche Voraussetzungen
Voraussetzung f�r ein Instrument Rating ist das Beherrschen der englischen Sprache in Wort und Schrift. Hier ist es allerdings nicht wichtig, einen 'guten' Shakespeare in schlechtes Deutsch zu �bertragen, sondern Sie m�ssen ein
Ger�st aus Wortschatz und Grammatik mitbringen, welches wir um achthundert bis eintausend Fachbegriffe erweitern,
so dass Sie in der Lage sind, den Funksprechverkehr auf Englisch durchzuf�hren und technische Betriebshandb�cher auf englisch zu lesen und zu verstehen.

Ausbildungsdauer
Die theoretische Ausbildung ist innerhalb von 18 Monaten abzuschlie�en. Die praktische Pr�fung muss sp�testens 36 Monate nach bestandener oder teilweise bestandener theoretischer Pr�fung bestanden sein.

Ausbildung Theorie
Sie erhalten Unterricht in den F�chern:
Luftrecht, Betriebliche Verfahren
Allgemeine Luftfahrfahrzeugkenntnisse:
Zelle
Systeme
Triebwerke
Instrumente
Elektronik
Flugleistung und Flugplanung
Menschliches Leistungsverm�gen
Meteorologie
Navigation
Allgemeine Navigation
Funknavigation
IFR - Sprechfunkverfahren

Pr�fung Theorie
In Deutschland findet die theoretische Pr�fung zum Instrument Rating zentral f�r alle Flugsch�ler beim Luftfahrt-
Bundesamt in Braunschweig statt. und erstreckt sich �ber zwei Tage.

Ausbildung Praxis
Einmotorig
Sie erhalten mindestens 50 Stunden praktische Flugausbildung. Bis zu 30 Stunden davon d�rfen auf unserem DA42 Twin Star Simulators (FNPT) des franz�sischen Herstellers Alsim mit 180� Sichtsystem und original Garmin G1000 Glasscockpit geflogen werden. Die restlichen Flugstunden und die praktische Pr�fung k�nnen wahlweise auf Cessna oder Beechcraft geflogen werden.

Mehrmotorig
Sie erhalten mindestens 55 Stunden praktische Flugausbildung. Bis zu 35 Stunden davon d�rfen auf unserem DA42
Twin Star Simulators (FNPT) des franz�sischen Herstellers Alsim mit 180� Sichtsystem und original Garmin G1000 Glasscockpit geflogen werden. Die praktische Pr�fung und mindestens 15 Stunden der restlichen Flugstunden m�ssen auf unserer Diamond DA42 Twin Star geflogen werden. Simulator und zweimotoriges Pr�fungsflugzeug sind also nicht nur '�hnlich', sondern entsprechen sich auf den Millimeter. So ist ein positiver Lerntransfer von Simulator zu Flugzeug sichergestellt!

Wir schulen ausschlie�lich vom Verkehrsflughafen Berlin - Sch�nefeld. Wir haben hier einen uneingeschr�nkten 24-Stunden-Betrieb und sind von der ersten bis zur letzten Minute 'Teil des Systems'. F�r unsere Kunden ist der anspruchsvolle Funkverkehr eines Verkehrsflughafens genauso Alltag, wie sich hinter einer Boeing 737 zum Start anzustellen und vor einem Airbus A 320 zu landen.
VPS Verkehrspilotenschule Berlin GmbH
© 2010 Alle Rechte vorbehalten.